|
Produktdetails:
|
| Nenndruck: | 1.0 (MPA) | Typ: | Einlass/Balance/Auslass |
|---|---|---|---|
| Temperatur: | ≤200 ℃ | Max -Testpresse: | 1,5 (MPA) |
| DN: | 50, 80, 100, 125, 150, 200, 250, 300 | Ventilkörper: | Gusseisen |
| Hervorheben: | Elektromagnetischer Impuls-Ventil,Impulsjet-Magnetventil |
||
Professioneller Einlass / Balance SMDF Domventil, Doppelplatten-Rückschlagventil
Produktionsinformationen
Domventile sind als Ein-Aus-Vorrichtung in pneumatischen Fördersystemen für Schüttgüter konzipiert, indem sie in Behältern oder Rohrleitungen ein- und ausgeschaltet werden. Sie werden in pneumatischen Fördersystemen für Schüttgüter eingesetzt, die locker, trocken, nicht klebrig und fließfähig sind. Insbesondere werden sie in Wärmekraftwerken zur Ascheentsorgung eingesetzt.
Domventile werden durch Verwendung eines halbkugelförmigen Ventilkörpers und einer belüfteten Dichtscheibe ein- und ausgeschaltet. Es gibt keine Reibung zwischen dem Kern und der Dichtscheibe, da der Ein-Aus-Vorgang unter druckfreier Umgebung abläuft.
Je nach Betriebsumgebung verwendet der Domventilkörper unterschiedliche Materialien und Oberflächenhärtungen. Es kann sicherstellen, dass die Dichtscheibe eine stabile und ausgezeichnete Abdichtung erreicht. Gummidichtscheiben können aufgrund der speziellen Komponenten hohen Temperaturen, Abrieb, Alterung und anderen ungünstigen Einflüssen standhalten. Folglich ist die Gummidichtscheibe langlebig.
Anwendung des Domventils: Gas, Flüssigkeit, halbflüssig und festes Pulver.
Funktionsweise
Das Domventil ist eine halbkugelförmige Kuppel. Während des Ein-Aus-Betriebs wird ein Abstand von 0,2 bis 0,4 mm zwischen Kern und Dichtscheibe eingehalten, wodurch sie sich berührungsfrei bewegen können. Dies dient dazu, die geringste Abnutzung zu gewährleisten, da keine Reibung zwischen Kern und Dichtscheibe besteht. Der pneumatische Stellantrieb ist ein Linearzylinder in doppelwirkender Ausführung. Wenn das Domventil schließt, wird die Dichtscheibe aufgeblasen und drückt anschließend gegen den halbkugelförmigen Kern, wodurch ein sehr dichter hermetischer Dichtring entsteht. Materialfehler in der Rohrleitung werden somit blockiert.
Ventile arbeiten in Zyklen: Schließen (Dichtscheibe wird aufgeblasen) → Schließen (Dichtscheibe entlüftet) → Kern dreht sich → vollständig öffnen (Dichtscheibe ohne Aufblasen) → Kern dreht sich → Schließen (Dichtscheibe ohne Aufblasen) → Schließen (Dichtscheibe wird aufgeblasen)
Normalzustand: Der Ventilkörper befindet sich in Schließstellung, wenn die Einstellschraube im Dreharm den Luftendschalter-Stößel niederhält und Druckluft die Dichtscheibe beaufschlagt. Der Druck gegen die Dichtscheibe wird in der Druckanzeige angezeigt.
Offener Zustand: Der Linearzylinder beginnt sich zu bewegen, wenn sich die Einstellschraube im Dreharm über das Schnellentlüftungsventil vom Luftendschalter löst. Dann dreht sich der Ventilkörper mit. Während der Kernbewegung gibt es keine Berührung von Kern und Dichtscheibe.
Schließzustand: Auf Befehl zum Abschalten beginnt sich der Zylinder zurückzudrehen, wenn der Kern in umgekehrter Richtung bis zur vollständigen Schließstellung läuft und die Einstellschraube im Dreharm den Luftendschalter-Stößel niederhält. Dann wird die Luftzufuhr eingeschaltet, um die Dichtscheibe zu speisen. (Die Zeit von der vollständigen Schließung bis zur Luftnachspeisung wird durch die Einstellschraube gesteuert.)
Technische Parameter
Maximaler Betriebsdruck: 1,0 MPa
Maximaler Prüfdruck: 1,5 MPa
Betriebstemperatur: ≤ 250℃
Leckagetestdruck: 1,1 MPa
Der Betriebsdruck des Zylinders beträgt 0,4 MPa ~ 0,6 MPa. Der Aufblasdruck der Dichtscheibe beträgt jedoch 0,4 MPa ~ 0,6 MPa, was höher ist als der Speisedruck — 0,15 MPa. Bitte verwenden Sie saubere, trockene und ölfreie Druckluft.
Installation
1. Bitte lesen Sie vor der Installation dieses Handbuch sorgfältig durch und überprüfen Sie das Ventilmodell, DN und die technischen Parameter.
2. Öffnen Sie das Domventil nach dem Ablassen der Druckluft.
3. Das Domventil sollte vor Wasser und feuchten Materialien geschützt werden.
4. Schweißen Sie den Flansch nach Abschluss der Installation nicht, da sonst die Dichtscheibe beschädigt werden könnte.
5. Die Mitte der beiden Rohrleitungen und die Ventilmitte sollten koaxial sein. Die Flanschoberfläche sollte glatt und horizontal sein, ohne eine relativ große Neigung, um sicherzustellen, dass das Ventil befestigt werden kann und gut funktioniert. Außerdem sollten die Bolzen symmetrisch befestigt werden.
6. Überprüfen Sie regelmäßig den Betriebszustand des Domventils. Beheben Sie anormale Bedingungen korrekt und sofort.
7. Bitte befolgen Sie die entsprechenden Regeln für den sicheren Betrieb, wenn Sie am Heben, der Installation, dem Betrieb, der Fehlersuche oder der Reparatur beteiligt sind.
8. Jedes Domventil hat einen dynamischen Test und relative Einstellungen abgeschlossen.
Fehlerbehebungsmethode
| Störungen | Ursache | Fehlerbehebungsmethode |
| Leckage | Fremdkörper | Fremdkörper entfernen |
| Dichtscheibe ist ungültig | Dichtscheibe ersetzen | |
| Ventilkörperabrieb | Ventilkörper ersetzen | |
| Ventil kann nicht geöffnet oder geschlossen werden | Drehbare Teile werden flexibel oder ungültig | Die relativen Teile einstellen oder ersetzen |
| Unzureichender Druck oder Leckage | Druckluftleitung prüfen und reparieren | |
| Pneumatische Komponenten werden gealtert oder ungültig | Die relativen pneumatischen Komponenten ersetzen |
Hauptkomponenten und Materialien
| Nr. | Artikel | Material | Nr. | Artikel | Material |
| 1 | Ventilkörper | Gusseisen | 8 | Kombinierter Dichtring | Tetrafluor + Gummi |
| 2 | Obere Platte | Duktiles Gusseisen | 9 | Halbkugelhalterung | Duktiles Gusseisen |
| 3 | Zapfenring | Duktiles Gusseisen | 10 | Drehwelle | 45# |
| 4 | Innenring | Duktiles Gusseisen | 11 | Dreharm | Duktiles Gusseisen |
| 5 | Dichtscheibe | Spezialgummi | 12 | Mechanisches Schiebeventil | Aluminium |
| 6 | Halbkugel | Duktiles Gusseisen | 13 | Einstellschraube | Aluminium |
| 7 | Wellengehäuse | Zinnbronze + Graphit | 14 | Pneumatischer Stellantrieb | Aluminium |
![]()
Ansprechpartner: Ina Chen
Telefon: 0086-15168536055
Faxen: 86-574-88915660